Der Boom der KI könnte die Dekarbonisierungspläne des Vereinigten Königreichs gefährden.


Das Dekarbonisierungsproblem im Vereinigten Königreich verschärft sich aufgrund des Mangels an Energie, die für den Betrieb von Rechenzentren erforderlich ist. Dies erschwert die Vorgabe eines Dekarbonisierungsziels bis 2030. Laut Aurora Energy Research könnte die ständig steigende Nachfrage nach Elektrizität in diesen Zentren die Pläne im Bereich der sauberen Energie verändern.
Technologieunternehmen benötigen eine stabile Energieversorgung, und genau deshalb sind Gaskraftwerke, die in der Lage sind, jederzeit Strom zu liefern, bei ihnen so beliebt.
Die Regierung entwickelt aktiv die Branche der Rechenzentren, sieht sich jedoch gleichzeitig mit ökologischen Herausforderungen im Energiesektor konfrontiert. Um diese Ziele zu erreichen, ist es notwendig, das Energienetz auszubauen und mehr erneuerbare Energien zu nutzen, als derzeit geplant.
Das Problem der stabilen Energieversorgung für Rechenzentren
In der modernen Welt, in der Rechenzentren immer wichtiger werden, ist die Gewährleistung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung eine äußerst wichtige Bedingung für die Erreichung globaler Ziele zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen.
Lesen Sie auch
- Der Kiewer U-Bahn-Betrieb klagte gegen die Firma – wollte Geld einfordern
- Strategische Ressource - wie viele Erdgasvorkommen es in der Ukraine gibt
- Minus 20 Mrd. UAH - Hetmantsev sagte, warum der Haushalt Geld verliert
- Vorräte von 490 Millionen Tonnen — welches wertvolle Metall wurde in China gefunden
- Gehalt und finanzielle Unterstützung - Was man über die Zahlungen an die Polizisten wissen sollte
- Wohnungen in der Hauptstadt sind teurer geworden - warum der Kauf einfacher geworden ist