In 'Diya' wird bald ein Dienst für verwundete Soldaten verfügbar sein.


Im Juli wird die Anwendung 'Diya' einen neuen digitalen Dienst für ukrainische Soldaten mit dem Namen 'Weg des Verwundeten' anbieten. Dieses Werkzeug automatisiert den Dokumentenverkehr und die Zahlungen für verwundete Kämpfer und vereinfacht den Zugang zu staatlicher Hilfe.
Dies teilte die Ministerin für Veteranenangelegenheiten, Natalia Kalmykova, mit.
Laut Kalmykova ist das Projekt Teil eines umfassenderen digitalen Transformationsplans für Veteranen, der in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für digitale Transformation umgesetzt wird. Ziel des Projekts ist es, alle bestehenden Dienstleistungen für Veteranen unter einer digitalen Schnittstelle zusammenzufassen, damit jeder Beschützer leicht über seine Rechte und Möglichkeiten, die der Staat bietet, informiert ist.
Im Abschnitt 'Dienste für Veteranen' in Diya sind mehrere Dienste verfügbar, einschließlich der Suche nach medizinischen Einrichtungen zur Rehabilitation, der Terminvereinbarung mit einem Hausarzt oder Psychologen sowie der Einreichung von Anträgen auf Dienstleistungen. Diese Informationen sind so strukturiert, dass sie die Navigation für Militärangehörige erleichtern und ihnen helfen, sich nicht in bürokratischen Verfahren zu verlieren.
Der neue digitale Dienst 'Weg des Verwundeten' in der Anwendung 'Diya' erleichtert den Militärs den Zugang zur staatlichen Hilfe, indem er die Prozesse für Zahlungen und Dokumentenverkehr automatisiert und damit die Bedingungen für den Erhalt der erforderlichen Hilfe verbessert.
Lesen Sie auch
- Der Kreml zielt auf WhatsApp und Telegram — was hat Russland neu erfunden
- Hetmanzev antwortete, ob sich die Ukraine dem EU-Beitritt genähert hat
- Konflikt in Odessa mit einem Arzt und Personen in Uniform - Kommentar des TCK
- Schwarze Bescheinigung im Jahr 2025 – was für ein Dokument und wie man es erhält
- Hetmanczew erklärte, was die neue Regierung für die Entwicklung der Ukraine tun muss
- In Odessa wurde an die vermissten und gefangenen Soldaten erinnert - Fotoreportage