Energieunabhängigkeit: EU-Länder kehren zur Kernenergie zurück.


Europäische Länder haben unterschiedliche Ansätze zur Kernenergie in ihrer Strategie für Energieunabhängigkeit. Dänemark und Spanien haben Änderungen in ihrer Politik zu Atomtechnologien angekündigt.
Dänemark hat beschlossen, das 40 Jahre geltende Verbot der Kernenergie zu überdenken und prüft die Möglichkeit, fortschrittliche Technologien wie kleine modulare Reaktoren zu nutzen.
Laut Lars Aagaard, dem dänischen Minister für Klima, Energie und kommunale Dienste, bleiben Solar- und Windkraftanlagen wirtschaftlichere und effizientere Energiequellen, aber neue Kerntechnologien könnten eine zusätzliche Energiequelle darstellen.
Spanien hat ebenfalls Offenheit gegenüber der Kernenergie gezeigt und schließt die Möglichkeit nicht aus, die Laufzeit von Kernreaktoren nach 2035 zu verlängern.
Gleichzeitig hat Deutschland, das bereits alle seine Kernkraftwerke geschlossen hat, seine Ablehnung gegenüber der Kernenergie bekräftigt. Georg Zachmann, ein Experte von Bruegel, stellte fest, dass die Kernenergie eine sehr umstrittene Technologie in der europäischen Stromerzeugung bleibt. Laut dem Analysezentrum Ember werden erneuerbare Energiequellen immer beliebter, aber auch die Kernproduktion wächst.
Die Ukraine könnte sich den Ländern anschließen, die aktiv über die Nutzung von Kernenergie in ihrer Energiepolitik nachdenken, was ernsthafte Folgen für die Entwicklung des Energiesektors in der Zukunft haben könnte.
Lesen Sie auch
- Bargeld ist nach wie vor beliebt - die NBU nannte den häufigsten Schein
- Salz mit Geschichte – in der Ukraine wird ein Jahrtausende altes Vorkommen wiederhergestellt
- Erstmals in der Geschichte Polens – welche Entdeckung das Land wohlhabender machen wird
- Der Stahlumschlag hat sich im Hafen von Odeschyna wiederbelebt - was bedeutet das?
- Ein neues Wort in der Energiewirtschaft - Wo eine natürliche Wasserstoffquelle gefunden wurde
- Ukrainer geben Schrott im Juli gewinnbringend ab - Wie viel kostet 1 kg Schrott