Chinesische Unternehmen bleiben in den USA trotz der Drohungen mit Zöllen von Trump.


Chinesische Hersteller und Handelsplattformen ergeben sich nicht den möglichen neuen Zöllen in den USA. Sie glauben, dass das Risiko eines Rückgangs der Gewinne hier im Vergleich zu anderen komplexeren Märkten gerechtfertigt ist.
Das Unternehmen Huang Lun betonte, dass der amerikanische Markt für sie sehr wichtig ist, auch in Anbetracht möglicher neuer Zölle. Sie bleiben dieser Plattform treu und verzichten auf andere Optionen.
Der Gründer des Unternehmens Sensereo, das Rauchmelder herstellt, beschrieb die Verkaufs Erfahrung über Amazon in Europa als 'Höllenmodus'.
Ursprünglich konzentrierten sich die E-Commerce-Plattformen aus China auf Europa, wenden sich jetzt aber wieder dem amerikanischen Markt zu, aufgrund seines erheblichen Potenzials und der großen Möglichkeiten.
Blick in die Zukunft und Regulierung
Experten glauben, dass chinesische Unternehmen verschiedene Strategien suchen, um mit möglichen zukünftigen Zöllen und Regulierungen umzugehen, einschließlich der Erweiterung von Lagern in Europa und neuen Geschäftsmodellen.
Obwohl die Zukunft der amerikanischen Zölle noch ungewiss ist, arbeiten chinesische Unternehmen und Handelsplattformen weiterhin daran, erfolgreich in die globalen Märkte einzutreten.
Präsentierte chinesische Hersteller und Handelsplattformen sind aktiv auf dem amerikanischen Markt tätig, selbst unter der Bedrohung durch neue Zölle aus den USA. Sie suchen weiterhin nach Wegen für einen erfolgreichen Eintritt in die globalen Märkte, indem sie sich auf mögliche zukünftige Zölle und Regulierungen konzentrieren.Lesen Sie auch
- Eine Wohnung verschenken - wie viel Steuern frisst der Vertrag im Jahr 2025
- Der Existenzminimum und Renten - was wird im August mit den Beträgen sein
- Kunden von Naftogaz werden zusätzliche Gasmengen berechnet - Details
- Münzen mit einem Nennwert von 1 Grivna - welche Stempel sehr teuer sind
- Finanzhilfe bis zu 2,4 Tausend Dollar — wer kann sie erhalten
- Dollar und Euro bei PrivatBank - wie viel Währung kann man kaufen