The Economist: In der Ukraine bereitet sich ein Regierungswechsel vor, während Jermak seine Positionen stärkt und mit Budanov in Konflikt gerät.
06.07.2025
2406

Journalist
Schostal Oleksandr
06.07.2025
2406

Das Magazin The Economist hat Details zu den internen politischen Konflikten in der ukrainischen Regierung offengelegt, die sich im Kontext des Kriegskonflikts und der Einstellung der militärischen Hilfe aus den USA zuspitzen.Laut dem britischen Blatt fanden im Juni drei wichtige Ereignisse statt, die den Einfluss von Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidialamtes, verdeutlichen. Dazu gehören die Korruptionsbeschuldigungen gegen Oleksij Tschernyschow, den stellvertretenden Ministerpräsidenten, die Diskussion über eine mögliche neue Ministerpräsidentenernennung sowie der Konflikt mit dem Nachrichtenchef Kyrylo Budanov.Laut dem Bericht von The Economist steht die Ukraine vor der Gefahr einer tiefen politischen Krise aufgrund der Machtkonzentration in einem eng begrenzten Kreis von Personen, was strategische Abdrift erzeugen und die innere Sicherheit des Landes beeinflussen könnte. Auch die Beendigung der amerikanischen Militärhilfe ist wichtig, zu der bisher unklar ist, ob es sich um eine vorübergehende Situation oder eine dauerhafte Entscheidung handelt.Das Ermittlungsverfahren von The Economist hat die Risiken und die Instabilität der ukrainischen Regierung hervorgehoben, die schwerwiegende Auswirkungen sowohl auf innere als auch auf äußere Angelegenheiten des Landes haben könnten.
Lesen Sie auch
- Der Warenkorb - Können sich Rentner in Europa das leisten?
- Versicherung von Immobilien gegen 'Shahed'-Drohnen – wer ist ausgeschlossen
- In der Region Odessa wird ein neuer Hafenterminal gebaut - wo genau
- Strafen für hohe Einkommen - Wer von den Einzelunternehmern im Jahr 2025 bestraft wird
- Zahlungsquittungen für Strom und Gas - warum man sie aufbewahren sollte
- Geld aus Dänemark - wo Ukrainern Hilfe in Höhe von 124.000 UAH gewährt wird